Die Infrarotheizungen der Serie-R wurden für das Voll- und Zusatzheizen in gewerblichen oder industriellen Räumen, die ein großes Raumvolumen aufweisen und eine hohe Decke haben, konzipiert. Das Gehäuse besteht aus feuerverzinkten und lackierten Stahlblechen. Die Heizung läuft geräuschlos und geruchsfrei. Die Serie weist ein klares und einfaches Design auf, das sich platzsparend in jeden Arbeitsbereich einfügen lässt. Die Infrarotstrahler der Serie-R sind für eine Reihenschaltung geeignet.
|

|
Spezifikation:
- Farbe: weiß RAL 9016
- Heizpaneel aus anodisiertem Aluminium
- Installationshöhe 3,7 - 10 Meter
- Schutzklasse IP44
- Inkl. Befestigungskit zur einfachen
Montage an der Decke
- Thermostat als Zubehör erhältlich
|
Technische Daten:
- Länge: 150 cm
- Breite: 41,5 cm
- Tiefe: 5,3 cm
- Gewicht: 18 kg
- Spannung: 380 Volt
- Strom: 18,3 A
|
|
Stromverbrauch:
Nennleistung 4000 Watt
Unter Einsatz eines Thermostats:
Ø Stromverbrauch 1300 Watt
|
Was ist das besondere an unseren Infrarotheizungen?
Die Aluminiumplatte ist der Schlüssel des ECO-Effekts. Denn diese speichert die von den Heizstäben übertragene Wärme. Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, schaltet der Thermostat die Heizung ab. Der übliche Effekt bei Infrarotstrahlern ist: Heizung aus = Wärme aus.
Nicht mit der Ekostar-Heizung, denn hier strahlt die Aluminiumplatte noch lange nach. Dadurch wird die Raumtemperatur auch nach Abschalten der Heizung konstant warm gehalten und Sie sparen in dieser Nachheizphase bares Geld. |

|
Umweltfreundlich
Durch den ECO-Effekt der Ekostar-Heizungen, sparen Sie Strom und haben so die Möglichkeit direkten Einfluss auf die Erhaltung unserer Umwelt zu nehmen. Auch die Entscheidung für Ökostrom kann dazu beitragen, knappe Ressourcen, wie Öl und Gas zu schonen.
|
|
Heizergebnis:
|
|
Frühjahr/Herbst: bei -4°C Außentemperatur, werden drinnen 20°C auf 70 qm erreicht |
Hauptsaison: bei -26°C Außentemperatur, werden drinnen 20°C auf 40 qm erreicht |
|
5 Jahre Garantie
Der Hersteller gewährt Ihnen eine lange Garantiezeit von 5 Jahren.
|
Grundsätzlich hängt die Effizienz einer Infrarotheizung vom Absorptionsspektrum des Materials in Bezug auf die emittierte Wellenlänge ab. Was so furchtbar kompliziert klingt, ist eigentlich ganz einfach: In einem leeren Raum kann die Heizwirkung einer Infrarotheizung sinken, da kein Material vorhanden ist, das die Wärmeenergie aufnimmt. Kommt die Wärmewellenheizung jedoch in einem viel benutzten Wohn- oder Kinderzimmer bzw. einem gekachelten Badezimmer zum Einsatz, steigt die Effizienz ganz beträchtlich - je voller der Raum, desto besser die Wärmewirkung.
Die Universität Kaiserslautern setzte sich intensiv mit dieser Heizungsvariante auseinander und bewertete sie positiv. Bezogen waren die Vergleichsmessungen auf den Altbaubereich. Das 52-seitige Testergebnis findet sich unter dem Titel: Bericht zum Forschungsprojekt & Beispielhafte Vergleichsmessung zwischen Infrarotstrahlungsheizung und Gasheizung im Altbaubereich (Projektleitung: Dr.-Ing. Peter Kosack Graduate School CVT Arbeitkreis
Ökologisches Bauen)
"Es konnte in der vorliegenden Untersuchung gezeigt werden, dass die Infrarotstrahlungsheizung eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellt. Bei der richtigen Anwendung einer Infrarotstrahlungsheizung ergeben sich sowohl Vorteile beim Energieverbrauch als auch bei den Kosten und der CO2 Bilanz."
|